Am 24.06.2025 hatten die 7. Klassen unserer Schule die Gelegenheit, das nahegelegene Autohaus Drexl & Ziegler zu besuchen. Im Rahmen der Berufsorientierung durften die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen eines modernen Autohauses werfen – und der Besuch hatte einiges zu bieten. Gleich zu Beginn wurden die Klassen freundlich vom Team des Autohauses empfangen. Danach ging es in Kleingruppen durch verschiedene Abteilungen: von der Werkstatt über den Verkaufsraum bis hin zur Verwaltung. Überall erklärten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Aufgaben und gaben interessante Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Besonders spannend fanden viele Schülerinnen und Schüler die Besichtigung der Werkstatt, wo sie hautnah erleben konnten, wie moderne Fahrzeuge gewartet und repariert werden. Auch die IT- und Bürobereiche stießen auf großes Interesse – hier wurde deutlich, wie vielfältig die Berufe in einem Autohaus tatsächlich sind. Ein Highlight war die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Jugendlichen nutzten die Chance, um mehr über Ausbildungswege, Arbeitszeiten und Anforderungen an die verschiedenen Berufe zu erfahren. Die Mitarbeitenden von Drexl & Ziegler nahmen sich viel Zeit für die Antworten und berichteten auch von ihren eigenen beruflichen Erfahrungen. Zum Abschluss gab es für alle noch eine kleine Überraschung: Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt eine Geschenktüte, liebevoll gepackt mit kleinen Aufmerksamkeiten und Informationsmaterialien rund ums Autohaus und die Ausbildungsberufe.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Drexl & Ziegler für diesen gelungenen und informativen Vormittag – und wer weiß: Vielleicht hat dieser Besuch ja den ein oder anderen auf eine spannende Idee für die eigene berufliche Zukunft gebracht!
Neues aus dem Schulleben: Aktionen, Ausflüge, Unterrichtsgänge - bunt gemischt!
Kaum sind die Schülerinnen und Schüler der 8M aus ihrem zweiwöchigen Praktikum zurück, geht es an der Friedrich Ebert Mittelschule direkt mit der Berufsorientierung weiter. Am 26.05.2025 durften wir Herrn Schmuck von der Firma CADdent bei uns begrüßen, welcher der Klasse einen spannenden Einblick in die IT- und Technologiebranche gab. In einer anschaulichen Präsentation stellte Herr Schmuck verschiedene Berufe rund um Informationstechnologie und Digitalisierung vor. Besonders im Fokus standen dabei die Ausbildungswege, beruflichen Perspektiven und die Rolle moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt von morgen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Kompetenzen in der IT-Branche gefragt sind und wie wichtig digitale Fähigkeiten bereits heute in vielen Berufen sind – nicht nur im klassischen IT-Bereich. Anhand praktischer Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Firma CADdent wurde deutlich, wie vielfältig und spannend die Tätigkeiten in der digitalen Welt sein können. Dabei blieb viel Raum für Fragen, die Herr Schmuck offen und praxisnah beantwortete. Es war für viele eine wertvolle Gelegenheit, sich über berufliche Möglichkeiten zu informieren, die sie bislang vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hatten.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Schmuck für seinen Besuch und sein Engagement. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Berufsorientierung und helfen unseren Schülerinnen und Schülern, ihren Weg in die Zukunft gezielt zu planen.
Heute war es wieder soweit: Der zweite Pflanztermin unseres Schulackers fand statt – begleitet von den engagierten Ackercoaches der „GemüseAckerdemie“. Bei sonnigem Wetter und guter Stimmung griffen unsere Schülerinnen und Schüler erneut zu Schaufel, Gießkanne und Pflanzplan.
Am heutigen Tag unternahm die Klasse 7a gemeinsam mit Herrn Massari und Herrn Langer einen spannenden Ausflug zur Kläranlage in Augsburg. Trotz des anhaltenden Regens, der den Besuch etwas verkürzte und für nasse Kleidung sorgte, ließen sich die 13 Schülerinnen und Schüler die gute Laune nicht nehmen.
Das Augsburger Klärwerk zählt zu den modernsten in ganz Deutschland. Sämtliche Verunreinigungen und Schadstoffe, die von unseren Haushalten und der Industrie dort eingehen, werden im Klärwerk herausgefiltert. Das Wasser wird wieder aufbereitet und in höchster Qualität zurück in den Lech geleitet.
Am 25. März 2025 besuchten die Klassen 8a und 8M die KZ-Gedenkstätte Dachau. Diese war eines der ersten Konzentrationslager, das von den Nationalsozialisten 1933 errichtet wurde, und diente als Modell für viele andere Lager während der NS-Zeit. Der Besuch dieser Gedenkstätte war eine eindrucksvolle und bewegende Erfahrung für alle, die uns tief in die Geschichte des Nationalsozialismus und die Taten des Holocausts eintauchen ließ. Vor Ort wurden wir von zwei Damen empfangen, die uns in zwei Gruppen durch das Gelände führten und uns die verschiedenen Bereiche der Gedenkstätte erklärten. Der erste Halt war nach einer kurzen Einführung das Eingangstor mit der berüchtigten Inschrift „Arbeit macht frei“.
Während einem SMV-Treffen im Januar 2025, beschlossen die Schülersprecher aller Mittelschulen in Augsburg, gemeinsam eine Spendenaktion ins Leben zu rufen, um den Verein Glühwürmchen e.V. zu unterstützen, dieser hilft krebskranken Kinder und deren Familien.